Im Bereich der Weserquerung der BAB A 2 Dortmund – Hannover sind die Fahrbahnen der Autobahn weit auseinandergezogen.

Die Weserflutbrücke wurde 1938/39 als Segmentgewölbebrücke in gelb-grauem Granit gebaut.

Die Weserbrücken sind inzwischen dem 6-streifigen Ausbau angepasst worden. Die landschaftliche und brückenarchitektonische Gestaltung sind bis heute unverändert geblieben.

Die Talbrücke Kleinenbremen – zugleich Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen –  hat 1969/70 Kragarme erhalten, die die Gestaltung des Bauwerk stark einschränken.

Das Gruppenbild zeigt die Mitglieder der AGAB bei der Besichtigung der Talbrücke Kleinenbremen.

Talbrücke Luhden: Die Pfeiler des neuen Parallelbauwerks wurden der Gestaltung der historischen Brücke optimal angepasst.

Nördlich der alten Brücke entsteht derzeit ein Parallelbauwerk für die Fahrbahn Dortmund. Der Kragarm wurde hier bereits entfernt, um die neue Brücke näher an das historische Bauwerk heranrücken zu können.

Nach der Inbetriebnahme der neuen Brücke wird auch der Kragarm auf der Südseite abgebrochen, so dass die Brücke wieder in ihrer ursprünglichen Ansicht betrachtet werden kann. Im Bereich der Gewölbe werden die Kriegszerstörungen und die in der Nachkriegszeit gebauten Gewölbe aus Sichtbeton weiterhin auffallen.

Zum Ort für die 10. MV wählten wir Bad Eilsen in Niedersachsen. Treffpunkt war die Weserbrücke im Zuge der A 2, die allerdings noch in NRW liegt.

Die Weserbrücke besteht aus der eigentlichen 196 m langen Strombrücke und der 221 m langen Flutbrücke auf dem westlichen Weserufer. Beide Fahrbahnen verlaufen hier etwa 100 m voneinander getrennt, so dass wir dazwischen einen guten Blick auf die Brücken werfen konnten. Beim sechsstreifigen Ausbau der A 2 hat man die Strombrücken verbreitert und im alten Stil neu gebaut; dagegen setzte man den alten Bögen der Flutbrücken jeweils (in Fahrtrichtung links) einen Neubau daneben, dessen Pfeilerabstände genau halb so lang wie die alten sind und auf uns einen unschönen Eindruck machten.

Während die A 2 im allgemeinen eine typische Flachland-Autobahn ist, überwinden im Wesergebirge links und rechts der Weser die 1936 bis 1940 erbauten Bogenreihenbrücken aus Sandstein Seitentäler bzw. lang gezogene Talmulden. Seit ihrer Verbreiterung  tragen die Bogenreihen nur noch eine Richtungsfahrbahn, wobei ein Plattenbalken-Überbau die Lasten in die Pfeiler abträgt. Auf der Hangseite entstand für die zweite Richtungsfahrbahn ein moderner Hohlkasten-Überbau, dessen Pfeiler jeweils hinter den Gewölbepfeilern angeordnet sind und dadurch von der Talseite nicht gesehen werden.

Zu einem Fototermin mit der Presse fuhren wir von der Weser zur 145 m langen Talbrücke Kleinenbremen exakt auf der Landesgrenze zwischen NRW und Niedersachsen. Diese mit Elbsandstein verblendete Brücke wurde 1945 gesprengt und nach ihrem Wiederaufbau später durch Kragarme und neue Seitenteile (zunächst provisorisch) verbreitert. Zur Zeit wird sie endgültig durch den Neubau einer Parallelbrücke für den zukünftigen Verkehr ertüchtigt. Wieder einmal konnten wir Altes und im Bau befindliches Neues „studieren“.

Anschließend erkundeten wir die weiter östlich gelegenen Bogenbrücken: das sind die Talbrücken Schermbeck A und B (236 bzw. 178 m lang), Luhden (230 m ) und die mit 565 m längste und nach einhelliger Meinung schönste Talbrücke Arensburg. Wir hatten viel Zeit für ausgiebiges Fotografieren und Diskutieren.

Bericht: Dr.-Ing. Wolfgang Seele, Mannheim

eilsen
10-Bild1
10-Bild2
10-Bild3
10-Bild4
10-Bild5
10-Bild6
10-Bild7
10-Bild8

10. Treffen in Bad Eilsen 24. - 25.04.2004

T AGAB Titelkopf einheitlich Wordpress

Neu -

Inhalt -

Filme -

Treffen -

Publikationen -

AGAB -

Kontakt